Zukunft Mittelstand

Zurück in die Zukunft. Ein Weckruf aus der Wirtschaft

📷
AdobeStock, frank peters

Vernetzte Ökosysteme als Schlüssel für die Zukunft des Mittelstands: Zusammenarbeit und Vielfalt als Stärke

17. September 2024

Die deutsche Gesellschaft befindet sich in einer Phase tiefgreifender Veränderungen, die sowohl die sozialen Strukturen als auch die wirtschaftlichen Verhältnisse betreffen. Eine zunehmende Fragmentierung und Polarisierung ist spürbar, die nicht nur den sozialen Zusammenhalt gefährdet, sondern auch die wirtschaftliche Stabilität – insbesondere die des Mittelstands – schwächt. Viele Akteure setzen in dieser fragmentierten Situation mehr auf Abgrenzung und Konkurrenz als auf Zusammenarbeit und Vielfalt. Doch wie so oft birgt die Krise auch eine Chance – eine Chance, alte Denkmuster zu hinterfragen und auf eine neue Art und Weise zusammenzuarbeiten. Diese Chance, sich neu zu erfinden, liegt in der Schaffung vernetzter Ökosysteme, die auf Vielfalt, Zusammenarbeit und gemeinsamen Werten basieren.

Kooperation und KI als Treiber der Innovation

Die Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Akteuren – sei es zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen oder zwischen Unternehmen untereinander – ist jedoch keine Selbstverständlichkeit. Unterschiedliche Interessen, Kulturen und Arbeitsweisen machen den Aufbau solcher Kooperationen zu einer Herausforderung. Diese Schwierigkeiten zu überwinden, erfordert viel Kommunikation und das Bewusstsein, dass Synergien nicht über Nacht entstehen. Doch gerade in dieser Herausforderung liegt auch die größte Chance: Der Austausch von Wissen, Ressourcen und Technologien führt zu innovativen Produkten und Dienstleistungen, die im Alleingang kaum realisierbar wären.

Ein gutes Beispiel hierfür ist die Entwicklung KI-basierter Anwendungen. Start-ups bringen oft die agilen Methoden und kreativen Ansätze mit, während etablierte Unternehmen über das notwendige Know-how und die Marktzugänge verfügen. Gemeinsam können sie Produkte und Dienstleistungen entwickeln, die in kürzester Zeit Marktreife erlangen. Die Integration von KI in bestehende Systeme und die Entwicklung KI-basierter Lösungen sind also zentrale Aufgaben, die nur durch die enge Zusammenarbeit verschiedener Akteure bewältigt werden können.

GAIA-X: Eine europäische Initiative für vernetzte Zusammenarbeit

Auf europäischer Ebene zeigt sich die Kraft vernetzter Zusammenarbeit besonders deutlich durch die Initiative GAIA-X. Diese Initiative, unterstützt vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), zielt darauf ab, eine sichere und vertrauenswürdige Dateninfrastruktur für Europa zu schaffen. GAIA-X ermöglicht es Unternehmen, Daten und Dienstleistungen in einem offenen, transparenten und sicheren Umfeld auszutauschen. Dies fördert nicht nur die Innovation, sondern stärkt auch die digitale Souveränität Europas.

Von der europäischen Vision zur lokalen Umsetzung

Während GAIA-X den Rahmen für eine vernetzte und datengetriebene Zukunft Europas setzt, zeigt sich das Potenzial solcher Kooperationen besonders auf lokaler Ebene. Unternehmen – unabhängig von ihrer Größe – sind aufgefordert, diesen offenen Austausch und die Zusammenarbeit in ihren eigenen Geschäftsmodellen zu verankern. Der nächste Schritt hin zu einer vernetzten Wirtschaft besteht darin, dass Unternehmen nicht mehr nur isoliert agieren, sondern aktiv den Austausch mit anderen Unternehmen suchen. Sie teilen ihre Daten, Ressourcen und Ideen, um gemeinsam innovative Lösungen zu entwickeln.

Die Integration von Daten entlang der gesamten Wertschöpfungskette hat sich als besonders effektiver Ansatz erwiesen. Unternehmen teilen ihre Daten aktiv mit Partnern, optimieren dadurch Prozesse und entwickeln neue Geschäftsmodelle. Das führt zu einer Effizienzsteigerung und eröffnet gleichzeitig neue Möglichkeiten für Innovationen.

Plattformlösungen, die verschiedene Unternehmen miteinander verbinden, um gemeinsam Produkte und Dienstleistungen zu schaffen, stellen einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung kooperativer Geschäftsmodelle dar. Diese Plattformen ermöglichen es nicht nur, schnell auf Veränderungen des Marktes zu reagieren, sondern fördern auch den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit über Unternehmensgrenzen hinweg.

Zusätzlich gibt es das Konzept der offenen Innovationsnetzwerke, bei denen Unternehmen bewusst externe Partner, wie Start-ups, Forschungseinrichtungen und sogar Konkurrenten, in ihren Innovationsprozess einbinden. Hierdurch entstehen Synergien, die es ermöglichen, auf externe Expertise und Technologien zuzugreifen, was die Innovationskraft des gesamten Netzwerks erheblich steigert. Ein praktisches Beispiel ist die gemeinsame Entwicklung von Produkten durch etablierte Unternehmen und Start-ups, bei der neue Ideen in einem Bruchteil der Zeit zur Marktreife gebracht werden können.

Abschließend sollen auch die Möglichkeiten der dezentralen Produktion aufgezeigt werden, die es Unternehmen ermöglicht, Produktionskapazitäten flexibel auf verschiedene Standorte zu verteilen und so schneller und effizienter auf Marktanforderungen zu reagieren. So können zum Beispiel durch den Austausch von 3D-Druckdaten und -Technologien zwischen Unternehmen Produktionsprozesse an verschiedene Standorte ausgelagert werden, was nicht nur die Flexibilität erhöht, sondern auch die Abhängigkeit von einzelnen Produktionsstätten reduziert.

Diese Auflistung zeigt nur einen kleinen Ausschnitt der vielfältigen Möglichkeiten, die vernetzte Ökosysteme bieten. Viele weitere Ansätze und konkrete Umsetzungen lassen sich in der Arbeit der Mittelstand-Digital Zentren finden, die Unternehmen auf ihrem Weg in eine vernetzte und digitale Zukunft begleiten. Diese Zentren sind Teil des Förderschwerpunkts Mittelstand-Digital des BMWK, der seit 2015 die digitale Transformation sowie die Implementierung von KI im Mittelstand unterstützt. Das Netzwerk wird noch bis Ende 2026 gefördert und hilft Unternehmen dabei, Digitalisierung und kulturellen Wandel erfolgreich zu gestalten.

KI als Schlüsseltechnologie in vernetzten Ökosystemen

Eine zentrale Rolle wird dabei zukünftig die Künstliche Intelligenz (KI) spielen. Das Netzwerk Mittelstand-Digital richtet seinen Fokus verstärkt auf die sogenannte „KI-Readiness“, also die Fähigkeit von Unternehmen, KI erfolgreich zu implementieren. Dies ist besonders für kleine und mittlere Unternehmen relevant, da sich die Verfügbarkeit und Aufbereitung hochwertiger Daten als Schlüssel zur Nutzung von KI-Anwendungen erweist. Die Rolle von KI in den oben genannten Prozessen kann daher nicht genug betont werden. KI-Lösungen bieten Unternehmen die Möglichkeit, Prozesse zu automatisieren, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und neue Geschäftsfelder zu erschließen. In vernetzten Ökosystemen kann KI besonders effektiv eingesetzt werden, da sie durch den Austausch von Daten immer präziser und leistungsfähiger wird. Gerade für den Mittelstand, der häufig nicht über die Ressourcen großer Konzerne verfügt, kann die Nutzung gemeinsamer KI-Infrastrukturen und Plattformen wie GAIA-X der entscheidende Faktor für zukünftigen Erfolg sein.

Mittelstand-Digital Zentrum Berlin: Impulse für eine vernetzte Zukunft

Wie aber können Unternehmen den Weg in diese neue Art der Zusammenarbeit finden? Hier kommt das Mittelstand-Digital Zentrum Berlin ins Spiel. Als eine von vielen staatlich geförderten Initiativen, die den deutschen Mittelstand stärken, bietet das Zentrum umfassende Unterstützung, um kleine und mittlere Unternehmen in die digitale und vernetzte Zukunft zu führen.

Das Zentrum versteht sich nicht als isolierter Akteur, sondern als integraler Teil der vernetzten Systeme, die es selbst fördert. Es zeigt aktiv, wie Zusammenarbeit in der Praxis funktioniert – sei es durch Matching-Events, auf denen Unternehmen gezielt miteinander ins Gespräch kommen, durch Workshops und Veranstaltungen, die Raum für Austausch und Kooperation bieten, oder durch die Schaffung und Förderung von Partnerschaften, die Unternehmen nachhaltig miteinander verbinden.

Ein entscheidender Teil der Arbeit des Mittelstand-Digital Zentrums Berlin liegt in der Förderung von Kooperationen und dem Aufbau gemeinsamer Initiativen, die langfristig tragfähige und innovative Geschäftsmodelle ermöglichen. Die dP.Plattform der Initiative Mittelstand-Digital ist dabei nur ein Teil der vielfältigen Ansätze, mit denen das Zentrum aktiv dazu beiträgt, dass Unternehmen nicht nur voneinander lernen, sondern auch in den Dialog treten, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Diese Plattform bietet kostenfreie Unterstützung für mittelständische Unternehmen aller Branchen, indem sie aktuelle und bereits umgesetzte digitale Projekte präsentiert. Sie bietet nicht nur Orientierungshilfen für die digitale Transformation, sondern fördert auch aktiv das „Voneinanderlernen“ und den Austausch von Best Practices.

Durch die dP.Plattform werden Projektideen der Mittelstand-Digital Zentren und Unternehmen zusammengebracht, um digitale Veränderungsprozesse im Mittelstand voranzutreiben und aktiv zu gestalten. Das BMWK ermöglicht dabei die kostenfreie Umsetzung der Projektvorhaben. Unternehmen, die eine Projektidee haben und nach Praxispartnern suchen oder Inspiration aus bereits umgesetzten Projekten gewinnen möchten, können sich direkt auf der dP.Plattform informieren: https://dp-plattform.de.

Neben der dP.Plattform setzt das Zentrum auf viele weitere Maßnahmen, um Kollaborationen zu fördern, die weit über das bloße Matching hinausgehen und zu einem lebendigen Teil der vernetzten Wertschöpfungsketten werden. Durch diese Ansätze gelingt es dem Mittelstand-Digital Zentrum Berlin, den Unternehmen aufzuzeigen, dass Zusammenarbeit nicht nur eine Option, sondern eine essenzielle Voraussetzung für langfristigen Erfolg ist.

Das Zentrum setzt dabei ein starkes Zeichen, indem es selbst aktiv Teil dieser vernetzten Strukturen ist und kontinuierlich zur Kollaboration beiträgt. So organisiert es regelmäßig Austauschformate, bei denen sich relevante Akteure aus Berlin und Brandenburg – darunter Vertreter:innen der Wirtschaftsförderung, der KI-Anwendung und -Implementierung, der Digitalisierung oder auch der Arbeitsagenturen – treffen, um ihre jeweiligen Projekte und Fortschritte zu präsentieren. Diese Treffen fördern nicht nur die gegenseitige Sichtbarkeit und das Verständnis für die Arbeit der anderen, sondern schaffen auch neue Synergien und Innovationsmöglichkeiten – ein Ansatz, der zeigt, dass die Zukunft des Mittelstands in der Kooperation und nicht in der Isolation liegt.

Vielfalt und Kooperation: Die Zukunft des Mittelstands gemeinsam gestalten

Die Vielfalt innerhalb dieser vernetzten Ökosysteme ist ein entscheidender Erfolgsfaktor. Unterschiedliche Perspektiven, Erfahrungen und Kompetenzen bereichern den gemeinsamen Innovationsprozess und tragen dazu bei, dass Lösungen entwickelt werden, die breiter, inklusiver und letztlich erfolgreicher sind. Dies ist nicht nur ein wirtschaftlicher Vorteil, sondern auch ein soziales Statement: In einer fragmentierten Gesellschaft zeigt die Wirtschaft, dass Zusammenarbeit über Unterschiede hinweg nicht nur möglich, sondern auch notwendig ist.

Somit bieten vernetzte Ökosysteme dem Mittelstand die Möglichkeit, gestärkt aus der Krise hervorzugehen und eine Wirtschaft zu gestalten, die auf Solidarität und gemeinsamen Werten beruht. Um eine zukunftsfähige Wirtschaftsgemeinschaft aufzubauen, müssen wir uns stärker auf Kooperation und gemeinsames Handeln konzentrieren. So legen wir das Fundament für eine widerstandsfähige und erfolgreiche Zukunft.

Unsere Arbeit im Mittelstand-Digital Zentrum Berlin ist somit nicht nur ein Beitrag zur Stärkung des Mittelstands, sondern auch ein lebendiges Beispiel für die Kraft der Zusammenarbeit und Vielfalt. Mit jeder Initiative und jedem Projekt, das wir unterstützen, setzen wir ein Zeichen für Offenheit und Kooperation. Eine Wirtschaft, die diese Prinzipien verinnerlicht, ist nicht nur widerstandsfähiger gegenüber Krisen, sondern dient auch als Vorbild für das gesellschaftliche Miteinander.

Wenn Sie mehr über unsere aktuellen Projekte und Initiativen erfahren möchten, besuchen Sie uns auf www.digitalzentrum-berlin.de und informieren Sie sich über unsere Angebote zur Unterstützung des Mittelstands in der digitalen Transformation.

Ein Beitrag von

Autor / Autorin

17. September 2024
Alexander Krug, alexander.krug@bvmw.de
Projektmanager für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, BVMW e.V.

Partner

30. August 2023

Alle Themen

29. August 2023

Der geopolitische Wind dreht sich, die Lage hat sich durch Kriege geändert. Wie muss man antworten?

zum Thema2 Beiträge
30. August 2023

Lohnt sich Produktion in Deutschland noch? Was muss sich für mehr Investitionen ändern?

zum Thema0 Beiträge
4. September 2023

Standortbedingungen für die Industrie haben sich massiv verschlechtert. Wo muss angesetzt werden?

zum Thema0 Beiträge
4. September 2023

Energieangebot und die Preise stimmen nicht mehr. Wie gelingt die Energiewende?

zum Thema1 Beitrag
4. September 2023

Der digitalen Transformation kann man nicht ausweichen. Nur wo gilt es anzusetzen?

zum Thema0 Beiträge
4. September 2023

Was macht gute Arbeit aus und wie bindet man erfolgreich Arbeitnehmer?

zum Thema2 Beiträge
4. September 2023

Deutschland überaltert und das erzeugt einen Fachkräftemangel. Wo kommen Fachkräfte her?

zum Thema2 Beiträge
6. September 2023

Deutschlands Bildungssystem ist unter OECD-Schnitt. Doch welche Maßnahmen gilt es anzupacken?

zum Thema1 Beitrag
4. September 2023

Wachstum wird durch Produktivität und Innovation generiert. Doch wie bleibt Deutschland vorn?

zum Thema5 Beiträge
4. September 2023
iStock, toondelamour

Deutschlands Kapitalstock ist veraltet. Genauso wie die Infrastruktur. Wie gelingt die Wende?

zum Thema1 Beitrag
4. September 2023

Wie sehr zählen Werte wie Leistung und harte Arbeit noch? Was für eine Gesellschaft wollen wir sein?

zum Thema3 Beiträge
6. März 2024
Meeting Bild

Aus dem BVMW – Der Mittelstand

zum Thema1 Beitrag
Nach oben scrollen